
Kentern. Tipps und Tricks. Das Erste was gesagt werden muss am Anfang, wer nicht kentern will, darf nicht Sportkatamaran segeln. Die wichtigste Übung dabei ist, im tiefen Wasser zu kentern, um den Katamaran danach selbständig wieder aufzurichten. Und zu meinem Leidwesen muss ich gestehen, obwohl ich meinen Basicschein für das Cat segeln in der Tasche hatte, wurde mir in jener Segelschule nicht gezeigt, wie ich den Cat im tiefen Wasser ( auch notfalls alleine ) wieder aufgerichtet bekomme. Zuvor noch ein wichtiger Grundsatz: ALLE verbleiben am gekenterten Cat, egal ob man ihn wieder aufgerichtet bekommt oder auch nicht !!! Ich werde es nicht vergessen, wie wir bei einer privaten Rundfahrt mit dem Sportcatamaran ungewollt gekentert sind und zu zweit versucht hatten, den 16 – er Prindle wieder „auf die Beine zu bekommen“. Heute ist das für mich kein Problem mehr, weil ich weiß, was zu tun ist. Aber damals, obwohl wir Beide den Basicschein für das Cat segeln in der selben Segelschule gemacht hatten, saßen wir mitten in der Wismarer Bucht bei einem aufziehenden Unwetter auf der Ostsee und zogen an der Kenterleine was das Zeug hielt ( gemeinsam ) und es passierte - gar nichts. Der Catamaran lag friedlich auf der Seite und rührte sich nicht. Dabei war die Lösung so einfach:
ALLE verbleiben am gekenterten Cat !!! Hänge grundsätzlich nach einer Kenterung die Großschot aus, aber niemals am Großsegel bzw. am Großbaum. Denn bei viel Wind und Welle auf dem Meer bekommst Du nach dem Aufrichten des Cats ein großes Problem. Wie bekomme ich die Großschot wieder, ganz außen an den Großbaum eingehängt? Es sei denn, Du kannst alleine über dem Meer schweben. ;-) Also grundsätzlich wird die Großschot NUR aus dem Traveler ( Wanderer ) gelöst und am Großbaum belassen !!!
Der Catamaran wird schwimmend mit der ganzen Mannschaft und der Mastspitze in den Wind und in der Regel auch in die Welle gedreht. Die Mastspitze zeigt also nach Luv (der Wind zugewandten Seite). WICHTIG !!! Hinweis: Wenn Ihr Euch vorsichtig ein wenig nach vorne auf den unteren Bug stellt, ohne das Euch der Cat sofort auf den gesamten Bug kippt und dann mit dem Heck nach oben in die Luft schaut ;-) treibt der Catamaran ein ganzes Stückchen mit der Mastspitze in die Richtung von alleine, wohin Ihr ihn haben wollt.
Danach wird die Kenterleine von Außen über den oberen Rumpf des Catamaran geworfen, so dass man sich gemeinsam auf den unteren Rumpf stellen kann. Mit der Kenterleine im Rücken (praktisch ähnlich wie ein Bergsteiger beim abseilen) lässt sich die schwerste Person soweit herab, so das sie fast mit dem Rücken die Wasseroberfläche berührt! Dabei bleiben die Beine gerade und durchgedrückt auf dem unteren Rumpf des Katamaran stehen, um möglichst eine größtmögliche Hebelwirkung nach außen mit dem eigenen Körpergewicht zu erzeugen.
JETZT kommt das ENTSCHEIDENDE !!! In dieser Position könnt Ihr jetzt ein Leben lang abhängen, auch zu zweit ;-) Und der Cat wird sich trotz Eures doppelten Körpergewichtes nicht wieder aufrichten lassen. Der TRICK ist, an der Kenterleine und am Trampolin oder am vorderen Beam an einer vorhandene Verstrebung gemeinsam RUCKARTIG zu ziehen. ALTERNATIV kann z.B. auch der Vorschoter bei sehr wenig Welle und Wind auf der Ostsee) zum Mastende schwimmen und während z.B. der Steuermann kräftig an der Kenterleine zieht, gibt der Vorschoter dem Mastende bzw. dem Fender usw. einen kräftigen Impuls nach oben, hinaus aus dem Wasser. Ab 4 Bft bitte auf gar keinen Fall diese Alternative anwenden, denn der Vorschoter befindet sich nach dem Aufrichten des Sportcatamarans ca. 7 - 9m vom Cat entfernt, also eine Mastlänge und kann dadurch ungewollt vom Cat abtreiben !
Jetzt müsst Ihr dran bleiben und nachgreifen an der Kenterleine, um weiter ruckartig ziehen zu können. Die Mastspitze hebt sich immer mehr aus dem Wasser und der Catamaran beginnt sich jetzt fast von alleine ( mit Hilfe der Wellen und des Windes) wieder aufzurichten. ACHTUNG: Der Cat kommt jetzt mit Schwung wieder auf seine beiden Füsse. Jetzt ist es wichtig, dafür zu sorgen, das uns der Catamaran durch seinen eigenen Schwung nicht wieder auf die andere Seite kippt. Derjenige, der also mitgeholfen hat am Trampolin oder einer vorderen Verstrebung am Mastholm bzw. Hauptholm zu ziehen, muss sich jetzt an das Trampolin in der Mitte oder der Verstrebung hängen und einen Klimmzug machen.
Dadurch hat er jetzt hoffentlich das umkippen des Catamaran auf die entgegengesetzte Seite verhindert. Ansonsten geht der ganze Spaß von vorne los !!! Wenn der Sportcatamaran wieder normal steht, klettert die ganze Mannschaft über den Bug wieder auf den Cat, macht alle Leinen und Schoten klar und schon geht es weiter ;-) P.S. Wenn der Sportcat aus unerfindlichen Gründen bei nur wenig Wind und fast keiner Welle gekentert ist, kann z.B. der Vorschoter zum Mastende des Katamaran schwimmen und dem Mast einen kleinen Impuls von unten nach oben verleihen, während dessen der 2. Mann an der Kenterleine in diesem Augenblick zieht, um den Katamaran auch bei wenig Welle und Wind wieder aufzurichten. Aber Vorsicht !!! Diese Methode ist völlig ungeeignet bei mehr Welle und Wind, weil derjenige, der dann zum Mastende schwimmt, nach dem aufrichten des Catamarans, sich ca. 8m vom Boot entfernt befindet. Er läuft also Gefahr bei mehr Welle und Wind vom Katamaran abzutreiben. In diesem Falle wendet man diese Methode auf gar keinen Fall an, denn grundsätzlich bleibt alles beim gekenterten Cat und hält sich an ihm fest.
WICHTIGER HINWEIS AUS DEM SEGELLEXIKON: Auch wenn es viele Sportkatamaran Segler ablehnen. Wenn Ihr keinen Auftriebskörper am Mast Ende Eures Cats habt, dann besorgt Euch schnellstmöglich z.B. einen schlanken Fender und befestigt ihn an der Mastspitze. Am sichersten ist die Montage mit 2 Stahlseilen und die Augen der beiden Stahlseile sind mit einem dicken durchsichtigen Plastikschlauch verkleidet. So vermeidet Ihr, das die ösen des Fenders Euch durch die ständige Reibung der Stahlseile durchscheuern. Denn wenn Ihr wirklich kentern solltet und es stellt sich z.B. auf der Ostsee bei viel Welle und Wind heraus, dass der Mast nicht mehr dicht ist, dann habt Ihr ein echtes Problem. Mit einem vollgelaufenen Mast ist es unendlich viel schwerer, einen Sportkatamaran wieder aufzurichten oder gar unmöglich !!!